Repräsentanz Bayern

Repräsentant:
THOMAS GLATZ

E-Mail: blilpzulp@hotmail.com

 

Der 1970 in Landsberg geborene Sozialpädagoge und freie Künstler organisierte von 2000 bis 2005 die Literaturveranstaltung „Open Mic„ in Europas größter Künstlerkolonie, den „Domagkateliers" in München. Sein literarisches Spektrum reicht von Aphorismen über Essays bis zu Hörspielen. Unter anderem veröffentlicht er im Black Ink-Verlag, z. B. „Der dicke Koch hat frei und fährt mit dem Rad zum Teich" oder „Felix der Weltraumvirus". 2010 erhielt er ein Literaturstipendium vom bayrischen Kunstministerium; siehe auch www.thomasglatz.de.

http://www.landsberger-autorenkreis.de/autoren/thomas-glatz.html

 


AKTUELLES


Bayern 

Mondscheinlesung im VR-Bank-Stadion in Landsberg am Lech am 17.8.23 

Nur bei gutem Wetter”, hatte Dr. Boris Schneider den Autorenfreunden in seiner Einladung mitgeteilt, sollte die Mondscheinlesung am 17. August stattfinden. Und zwar dort, wo der Mond am schönsten zu beobachten ist: im Grünen, an einem besonderen Ort.

Unter dem Dach der Tribüne beim VR-Bank-Stadion des gerade 100-jährigen Vereins FT Jahn Landsberg und mit Blick auf das über und über bewaldete Ostufer des Lechs gaben die Mitglieder des Landsberger Autorenkreises ihre Gedanken, Träume und Vorstellungen zum Besten. Einen Abend nach dem Neumond ließen die Poeten also das gütige Gesicht des Mondes in ihrer Fantasie aufleuchten, in seinem Schein Träume wachsen und vergehen, besangen Blutmond und Blue Moon gleichermaßen und verhinderten telepathisch Schlimmeres auf dem Erdtrabanten. Erinnerungen an die Kindheit beschworen sie ebenso herauf, wie sie Ausblicke in eine mögliche lunatische Zukunft gaben.

http://www.landsberger-autorenkreis.de/archiv/mondscheinlesung-beim-ft-jahn---1782023-.html

Lesung im Rahmen der Langen Kunstnacht in Landsberg am Lech am 16.9. 23 

Barbara Koopmann hatte im Rahmen der langen Kunstnacht in Landsberg zu einem dreistündigen Lesemarathon ins Café FilmBühne eingeladen. Seit einigen Jahren bietet Frau Gilk den Schreibenden und Lesenden aus dem Landsberger Autorenkreis dort einen Ort der Ruhe am Rande des turbulenten Altstadttreibens in der Langen Kunstnacht. Barbara Koopmann begegnete den Autorenfreunden in einer eigenen Doppelrolle in dem kleinen Café, als hier ausstellende Künstlerin und als Moderatorin der Lesungen von 10 Autorinnen und Autoren.

http://www.landsberger-autorenkreis.de/archiv/lange-kunstnacht-im-cafe---16092023.html 

Ausflug nach Epfach am 23.09.23 

Angeregt von Alfred Platschkas Buch über den Römer „Claudius Paternus Celmentianus“, aus Epfach organisierte Roland Greissl am 23.9. für den Landsberger Autorenkreis und Freunde einen Ausflug in das kleine Dorf im südlichen Landkreis. Klaus Fischer, der Begründer des Museum Abodiacum stellte die Funde der Ausgrabungen des Epfacher Lorenzbergs vor.  Markus Martin bot eine Führung in der Lorenzkapelle und zum Nymphaeum an. Roland Greissl referierte an der Lechstaustufe zum aktuellen Stand der Lech-Energie. Danach fand ein gemeinsames Essen im „Gasthaus Sonne“ statt.

 

Carmen B. Kraus, Thomas Glatz

 


Die traditionelle Südlesung des Landsberger Autorenkreises fand am 20. Juli im Gasthof „Seerose“ in Welden statt. In der Hoffnung, das Motto des Abends „Jenseits von Stress und Eile“ möge gleich von Anfang an in Kopf und Seele ankommen, hatte Moderatorin Marianne Porsche-Rohrer den Alphornbläser Peter Kaufmann aus dem benachbarten Dorf Aufkirch engagiert, um die Lesegesellschaft unter Bäumen am See in der Abendsonne einzustimmen. Es lasen 12 Autoren zum Thema. Gerda Kees untermalte zwischen den Wortbeiträgen den Abend gekonnt auf dem Akkordeon.

„Die sommerlichen Lechpark-Lesungen sind während Corona eingeschlafen, also wollten wir etwas Neues ausprobieren, das auf jeden Fall in der Natur stattfinden sollte“, so Dr. Boris Schneider, der zur „Mondschein-Lesung bei Neumond“ im August im VR Bank-Stadion an der Jahnstraße in Landsberg am Lech begrüßte. Boris Schneider moderierte den literarischen Abend mit unterschiedlichen Mondgedanken berühmter Menschen. Zur
Situation passten die des japanischen Dichters Basho, „Wolken ziehen auf, von Zeit zu Zeit – sie bringen die Chance, ein wenig auszuruhen von der Betrachtung des Mondes“. Neun Poetinnen und Poeten lasen Besinnliches, Philosophisches, Humoriges, Faszinierendes, Erlebtes und Futuristisches zum vertrauten Freund am Himmel, der sich allerdings die meiste Zeit hinter Wolken verbarg.

Ausführliche Berichte lassen sich auf der Homepage des Landsberger Autorenkreises
finden. http://landsberger-autorenkreis.de


Literatur und Kunst im Eck
Sechzehn Tage lang hatte der Landsberger Autorenkreis eine Besuchsadresse. In der
zweiten Maihälfte präsentierte der Kreis der Schreibenden aus Landsberg und der
Umgebung seine Ernte aus 19 Jahren Gemeinsamkeit ganztags auf einem großen
Büchertisch und in einer Regalwand im Landsberger Klostereck. Alle vier Tage wechselnde
Ausstellungen mit Gemälden, Zeichnungen, Collagen jener Autoren, die auch als Bildende
Künstler tätig sind, luden zum Schauen ein. Nachmittags und abends konnte man bei
zahlreichen Lesungen in die Themenvielfalt unserer Autoren reinhören.
Auch „Heimat“, „Wasser“ und andere „Herzenssachen“ wurden thematisiert.
„Wir konnten mitten in der Stadt zeigen, wer wir sind“, resümierte Barbara Koopmann.
„Wir haben an Literatur Interessierte kennengelernt, die zu unseren Lesungen kommen
wollen, zum Zuhören oder um ihre eigenen Texte vorzulesen. Das hätte sicher auch
Helmut Glatz gefallen und den anderen verstorbenen Persönlichkeiten, an die wir durch
Lesungen ihrer Texte gedacht haben.“
landsberger-autorenkreis.de/archiv/autorenkreis-im-klostereck---15-3052023-.html

Freie Lesung in Buchloe
Unter dem Motto „Jeder lese, was er kann, nur nicht seinem Nebenmann (die Leviten)“
fand am 15. Juni im Café Morizz in Buchloe eine von Dr. Boris Schneider organisierte freie
Lesung des Landsberger Autorenkreises statt.

Auf den Spuren der Römer
Am 29. Juli las der aus Klagenfurt stammende Autor Alfred Platschka im Café Filmbühne
in Landsberg am Lech aus seinem historischen Roman über „Claudius Paternus
Clementianus“. Klaus Fischer, der Gründer des „Museums Abodiacum“ in Epfach, in dem
sich eine Büste von Claudius Paternus befindet, erzählte Anekdoten aus der
Gründungszeit des Römermuseums. Der Abend wurde von Roland Greißl organisiert und
moderiert.
Ausführliche Berichte lassen sich auf der Homepage des Landsberger Autorenkreises
finden.
http://landsberger-autorenkreis.de


Im Frühjahr 2022 befand sich CORONA endlich auf dem Rückzug und so startete auch der Landsberger Autorenkreis wieder mit Lesungen. Und gleich die erste war ein besonderes Highlight:

Im Rahmen der KreisKulturTage des Landkreises Landsberg am Lech lasen die Autorinnen und Autoren im Mai 2022 zum vorgegebenen Thema „Sehnsucht“.

 

Im romantischen Ambiente des Teehauses im historischen Schacky-Park in Dießen stellte Moderatorin Monika Sadegor eingangs kurz die Geschichte dieses historischen Landschaftsparks dar. Anschließend gab sie einen Einblick in die Romantik, eine Epoche, die neben Vernunft und Wissenschaft auch die Gefühle, den Wert der Nacht, der Gedichte, Märchen und Träume wieder ins Bewusstsein holen wollte. Mit dem Verlesen eines Gedichts von Novalis, einem der bedeutendsten Dichter der Romantik und Schöpfer des Symbols der „Blauen Blume“, übergab sie das Wort an die Autorinnen und Autoren.

Abwechselnd beleuchteten diese alle Aspekte der Sehnsucht, von intensivem Naturerleben über die romantische Liebe bis hin zur Sehnsucht nach Freiheit. Feine Lyrik, Prosatexte, Zeitkritisches und Fabel fügten sich zu einem Blumenteppich, in den auch Launiges und Heiteres eingewoben war. Einfühlsam begleitet wurden sie vom Liedermacher Sigi Aldenhoff auf der Gitarre.

 

Weiter ging es im Juni 2022 mit der inspirierenden Lesung „Lass uns vom Küssen reden …“. Einfühlsam führte Moderator Benno von Rechenberg das Thema vom Kuss der Muse und dem geheimnisvollen Wesen der Inspiration ein, die uns nicht selten im Traum aufsucht. Parallelen zog er anhand der wunderschönen Liebesgeschichte „Dshamilja“ des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow und der Erzählung „Der Kuss“ von Anton Tschechow.

Mit sichtlichem Vergnügen lauschten die Autoren dem bunten Reigen an Lyrik und Prosa. Ausdruck fanden diese in der Vorstellung der verschiedenen Musen der Antike, in satirischen Beiträgen und sogar einem Krimi zum Kuss, Erzählungen zu Träumen und anderen Berührungen und schließlich einer mündlich vorgetragenen Erzählung – allesamt inspiriert durch den magischen Anruf der Musen.

 

Zur Südlesung im Juli 2022 hatte Moderatorin Marianne Porsche-Rohrer mit dem konfuzianischen Motto: „Die Weisen erfreuen sich am Wasser“ an den Weldener Weiher im Gasthof „Seerose“ geladen. Trotz der sommerlichen Hitze wurde es mit lyrischen und satirischen Gedichten, märchenhaften Erzählungen und berührenden Geschichten rund um das Element Wasser ein bunter Abend. Bereichert wurde die Lesung durch die flotte und ideenreiche musikalische Begleitung unserer sehr geschätzten Akkordeonspielerin Gerda Kees aus Schongau.

 

Am 27. Juli verstarb plötzlich und unerwartet unser langjähriger Autorenfreund Hans Schütz. Der Schock und Schrecken hierüber ließ den Autorenkreis auf eine August-Lesung verzichten.

 

Nach zwei Jahren Corona-Pause fand in unserer Kreisstadt Landsberg am Lech nun auch wieder im September die beliebte „Lange Kunstnacht“ statt. Das Thema knüpfte an die Erfahrungen der verflossenen Monate an: Kunst und Kultur wurden von der Politik als „nicht systemrelevant“ eingestuft und deshalb lange stiefmütterlich behandelt. Im Rahmen der zahlreichen Kunst-Events dieses Abend lasen auch die Autorinnen und Autoren im Halbstundentakt „Vom Wert der Kunst“.

 

Ein weiteres Highlight konnte am 8. September gesetzt werden:

Der Autorenkreis lud zu einer Sonderlesung mit dem Gastautor Christoph Rinser, Sohn der berühmten Schriftstellerin und Herkomer-Preisträgerin Luise Rinser, in die Stadtbibliothek Landsberg. Christoph Rinser las aus dem Buch seiner Mutter: „Wie, wenn wir ärmer würden“ Dieser Titel wurde nicht etwa im Jahr 2022 formuliert – auch wenn dieser Gedanke nahezuliegen scheint – sondern bereits im Jahr 1974! Die damalige Ölkrise bot den Anlass für die provozierenden Gedanken dieses Buches. Der Untertitel „oder die Heimkehr des verlorenen Sohnes“ ist für Luise Rinser das Gleichnis des Menschen, der auf einen Irrweg geriet und sein Vermögen achtlos verschwendete. Sie sieht bereits zu dieser Zeit das Wort Ölkrise als Chiffre für die Summe an Bedrohungen und Herausforderungen, die auf uns zukommen. Im voll belegten Saale der Stadtbibliothek bestand im Anschluss an die Lesung die Möglichkeit, mit Christoph Rinser ins Gespräch zu kommen, was lebhaft wahrgenommen wurde.

 

Ebenfalls eine besondere Veranstaltung fand im Oktober im Landratsamt statt:

Im Jahr der Biodiversität 2022 mit dem Thema „Der Ruf der Natur – Hör doch mal hin“ war der Landsberger Autorenkreis eingeladen, die Vorstellung des Projektes literarisch zu gestalten. Während die Moderatoren Susann Huttenloher und Stephan Wenning im Rahmen des Konzepts NaturVielfaltLandsberg die neu gestalteten Lauschplätze in und um Landsberg in großformatigen Aufnahmen von Julian Leitenstorfer vorstellten und die Besucher anhand eingespielter Naturgeräusche zum Grübeln brachten, luden die Texte der Autorinnen und Autoren zum Hören auf die Naturgeräusche ein. Dazu begleitete einfühlsam der Steinemusiker Michael Ranftl, der die Seele der Steine zum Klingen brachte. Ganz still wurde es im Saal, als er auf seiner Gitarre das Gedicht unseres kürzlich verstorbenen Hans Schütz „Panta rhei, alles im Fluss“ zu Gehör brachte.

Begeistert von den literarischen Lesebeiträgen publizierte das Landratsamt ein Im Nachgang ein kleines Büchlein mit den Beiträgen der Autorinnen und Autoren und Fotos der Lauschplätze in und um Landsberg.

 

Die letzte Lesung in 2022 fand Ende November statt. Moderator Rudi Fichtl lud zu einer „ganz freien Lesung“ ohne Vorgabe eines Mottos ein. Im vollbesetzten Café FilmBühne erfreuten sich die Hörerinnen und Hörer an einem bunten Potpourri an Gedichten, Satire, Aphorismen, Geschichten und launigen Wortspielen.

 

 

Gemütlich klang schließlich das Autoren- und Lesejahr an Silvester bei einem bayerischen Weißwurstessen im Traditionsgasthof „Watzingers“ aus mit der Hoffnung auf ein gutes, ein besseres Neues Jahr 2023.

 

- Monika Sadegor -


 

Helmut Glatz ist  im Jahr 2021 verstorben (für einen Nachruf siehe BEGEGNUNG 189).

 


Coronabedingt gab es keine Veranstaltungen im Jahr 2021.