Repräsentanz Nordrhein-Westfalen

Repräsentantin
Dr. SYBILLE FRITSCH-OPPERMANN

Bahnweg 8
D-32469 Petershagen


Tel.: +49 170 / 925 23 26

E-Mail: sybillefritschoppermann@web.de


AKTUELLES

 

Herzliche Einladung

zum ersten Virtuellen Lyrischen Salon

am 12.12. 2023 von 18.30 bis 20.00

 

Anmeldung bei sybillefritschoppermann@web.de  ZOOM Link wird kurz vorher zugeschickt

 

Liebe NRWler unter den Freunden der Lyrik,

wir sind derzeit realistisch 2 bis 3 Personen. Und wir wollen es mit einem "virtuellen lyrischen Salon" versuchen.

Den ersten Termin und alle weiteren Termine finden Sie jeweils unter AKTUELLES.

 

Ich habe ein wenig Erfahrung mit virtuellen Salons als Wissenschaftliche und Künstlerische Leitung der KULTURKIRCHE OBERHarz sammeln können. Nach einem ersten Kennenlernen und Austausch könnten wir Gäste zu Referaten oder Lesungen dazuholen oder selber auch unser Werk und unsere Arbeit einander vorstellen. Wir könnten kleine Workshops initiieren. Unter uns und/oder mit anderen. Gerne auch zu literaturhistorischen oder literaturwissenschaftlichen Fragen. Was ist Lyrik? Wie unterscheidet sie sich? Wie von anderen literarischen Gattungen? Wo gibt es Überschneidungen? Auch mit anderen Künsten etc.?

 

Es wäre schön, wenn wir mehr werden. Durch Vernetzung mit anderen Lyrikvereinen und -einrichtungen. Indem wir selber uns bekannte Lyriker und Lyrikerinnen motivieren. Oder an Lyrik Interessierte. Das heißt, es wäre schön, wenn jede/r von uns noch zwei oder drei Lyriker oder Lyrikinteressierte "mitbringt".

 

Für 2024 träume ich von einem alle zwei Jahre stattfindenden Treffen (Schreibwerkstatt, Workshop, Einzelarbeit, Lesungen und Events) auf der Insel Baltrum (IRGENDWO IM NIRGENDWO). Dieses Treffen sollte im gesamten deutschsprachigen Raum angeboten werden. Eine Teilnehmendenzahl von 10 bis 20 wäre sehr schön. Erste Gespräche, die ich auf Baltrum im Januar mit dem Kulturverantwortlichen geführt habe, ergeben den Oktober als eine gute Zeit. Wenn das Kulturbüro Mitveranstalter ist, werden wir in der Werbung vor Ort unterstützt. Längerfristig können wir nach finanzieller Förderung Ausschau halten.

 

Derzeit ist die Anreise und Unterbringung selbst zu tragen. Baltrum ist eine Auto freie Insel. Die Fähre kostet pro Fahrt und Person 18.00 Euro. Ein geschützter Parkplatz kostet geschätzt 8.00 Euro pro Tag. Sobald sich genügend Interessierte bei mir melden, könnte ich prüfen, wo und wann genau zu erschwinglichen Konditionen eine Halbpension mit Arbeitsgruppenraum zu haben ist. Ich gehe von drei bis vier Übernachtungen aus. Deshalb bei Interesse bitte melden.

 

Natürlich kann es auch ein anderer Ort sein und/oder die Orte wechseln. In NRW gibt es diese wunderbare Katholische Akademie in Mülheim/Ruhr.

 

Für 2025 ff wäre es schön, wenn jede und jeder aus der Repräsentanz eine Gruppenlesung bei sich vor Ort organisieren könnte. So kommen wir dazu, uns und die unterschiedlichen Lyrikszenen vor Ort besser kennenzulernen und Lesungen zu halten. In NRW sind hierfür wahrscheinlich auch Zuschüsse zu beantragen.

 

Ich freue mich auf alle Mails und Reaktionen und wünsche einen bunten und kreativen Herbst!

Ihre

Sybille C. Fritsch-Oppermann

im November 2023


Liebe NRWler unter den Freunden der Lyrik,

 

bisher habe ich außer mir von drei weiteren Personen Kenntnis, die Interesse an einer Zusammenarbeit in der Repräsentanz NRW der Gesellschaft der Lyrikfreunde haben. Eine Dame erreiche ich nur postalisch und habe keine aktuelle Antwort von ihr.

Ihre Mailadressen habe ich unter bcc geschrieben. Wenn Sie mir die Erlaubnis geben, kann ich Ihnen aber künftig gerne sichtbar schreiben, damit Sie auch direkt miteinander Kontakt aufnehmen können.

Gerne hätte ich auch den Niedersachsen angeboten, sich anzuschließen. Aber da habe ich gar keine Kontakte.

Wir sind also derzeit realistisch 3 bis 4 Personen.

Mein Vorschlag: wir versuchen es mit einem "lyrischen Salon" - virtuell versteht sich erst einmal.

Einen ZOOM-Link kann ich jeweils gerne teilen.

 

Wie wäre es ab September an jedem zweiten Dienstag um 20.30? Oder auch früher? Dies ist erst einmal ein Vorschlag. Ich habe ein wenig Erfahrung mit virtuellen Salons sammeln können. Nach einem ersten Kennenlernen und Austausch könnten wir Gäste zu Referaten oder Lesungen dazuholen oder selber auch unser Werk und unsere Arbeit einander vorstellen. Wir könnten kleine Workshops initiieren. Unter uns und/oder mit anderen.

 

Für 2024 träume ich von einem alle zwei Jahre stattfindenden Treffen (Schreibwerkstatt, Workshop, Einzelarbeit, Lesungen und Events) auf der Insel Baltrum (IRGENDWO IM NIRGENDWO).

So könnten wir evtl auch einige Niedersachsen zu uns locken. Aber natürlich kann es auch ein

anderer Ort sein und/oder die Orte wechseln. In NRW gibt es diese wunderbare Katholische Akademie in Mülheim/Ruhr.

 

Für ein erstes Live-Treffen und auch für "funktionierende" virtuelle Salons sollten wir aber zu einer Größe von 10 bis 20 Personen anwachsen (es können ja auch nicht immer alle). Das heißt, es wäre schön, wenn jede/r von uns noch zwei oder drei Lyriker oder Lyrikinteressierte "mitbringt".

 

Wenn es Ihnen passt, schlage ich den Beginn am 12.9.2023 vor (jetzt ist ja erst einmal Ferienzeit).

Und wenn wir dann im Herbst "in Gang kommen", dann erstelle ich dazu auch gerne etwas für die Internetseite der Lyrikfreunde.

 

Ich kann Ihre Antworten kaum erwarten. Und wünsche Ihnen trotz aller widrigen Zeitläufte einen großen Sommer.

 

Ihre,

Sybille Fritsch-Oppermann

22. Juni 2023


Derzeit bemühe ich mich um den erstmaligen Aufbau einer Repräsentanz in Nordrheinwestfalen. Ich selber lebe in Ostwestfalen an der Grenze zu Niedersachsen. Deshalb wäre es vielleicht gut, wenn nicht nur Interessierte aus NRW, sondern auch aus Niedersachsen sich bei mir melden. Später könnte daraus dann eine eigene niedersächsische Representanz werden.

 

Ich träume von einem jährlichen Treffen mit Workshop, öffentlichen Lesungen und Vernetzungsangeboten. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

 

Vielleicht beginnen wir im Sommer mit einem ZOOM-Treffen? Den Link stelle ich gerne zur Verfügung, sobald ich einige Kontaktadressen gesammelt habe.

 

Gerne versuche ich auch eine lose Vernetzung mit dem VS NRW/OWL, einem Schriftstellerverband innerhalb der Gewerkschaft verdi in Deutschland. Hierzu sind aber Vorgespräche nötig.

 

Also – los geht’s: Interessierte bitte melden. Alles Weitere wird sich finden